Advent und Weihnachten gestalten
Aktuelles zum Kirchenjahr
Auf den Seiten der elternbriefe du+wir finden Sie eine kleine Sammlung von Internetseiten, auf die wir gerne verweisen möchten. Sie bieten spannende Anregungen oder Informationen zur Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit. Zu den Seiten kommen Sie direkt hier.
Unter Familie von A-Z der Elternbriefe du+wir finden Sie eine Vielzahl von Artikeln zum Thema.
Advent und Weihnachten feiern zwischen Konsum und Hektik einerseits und Sehnsucht und Erwartung andererseits. Das Heft Advent und Weihnachten – Zeit des Glücks – Zeit der Belastung will einen Weg für die Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit aufzeigen. Erfahrungsberichte, Ideen, Texte und Lieder … können dazu beitragen diese Zeit mit der Familie bewusst zu feiern.
Ein Jahreskreis voll Leben
Die Internetseite zu dem Projekt Familie feiert Kirchenjahr enthält eine Fülle von Ideen zu 23 Festen des christlichen Kirchenjahres. Von der Information zur Herkunft des Festes über ganz konkreten Gestaltungsvorschläge (Lieder, Gebete, Bastelvorschläge usw.) bis hin zu Literaturhinweisen enthält die Seite alles was sich eine Familie wünscht, die sich auf den Weg macht das Kirchenjahr für sich neu zu entdecken.
Familien feiern Feste
Die Seite der Diözesen Bozen-Brixen und Innsbruck führt Familien durch kirchliche Feste und Bräuche. Gut verständliche Anleitungen und bunte Bilder regen an, daheim zu feiern. Praktische Ideen und Anregungen zur Gestaltung der Feste bilden das Herzstück. Die Inhalte der Seite sind auch als Heftreihe erhältlich.
Verschiedene Diözesen und kirchliche Verbände bzw. Initiativen entschleunigen die Adventszeit mit einem digitalen Adventskalender. Hier eine kleine – sehr unvollständige - Auswahl: https://sieben-sekunden.de/
… von der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern & Evangelische Kirche im Rheinland https://kolpingjugend-dv-paderborn.de/angebote/jugend-kirche/online-adventskalender/
… von der Kolpingjugend Diözesanverbandes Paderborn https://www.advent-online.de/
… ein gemeinsames Angebot der Erzdiözese Freiburg, der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
https://www.adventskalender.evangelisch.de/
… von evangelisch.de
http://www.adventsimpulse.de/anmelden/
… von der Diözese Osnabrück Advent erleben - Mit Adveniat durch den Advent
Viele Menschen möchten sich im Advent auf Weihnachten vorbereiten: das Alltagstempo entschleunigen, zur Ruhe kommen und die Wochen vor dem Jahreswechsel bewusst genießen. Adveniat hat auf die veränderte Adventskultur reagiert und bietet auf dazu zahlreiche Anregungen:
https://www.adveniat.de/engagieren/advent-erleben/
Der Essener Adventskalender 2019
Im Essener Adventskalender stehen die Kinder im Mittelpunkt. Es wird von Kindern hier und in der ganzen Welt erzählt, die so manches erreichen, was die Erwachsenen nicht hinbekommen, zum Beispiel einen Streit zu schlichten, für andere einzutreten oder ihre eigenen Rechte durchzusetzen. Der Essener Adventskalender richtet sich an Kinder zwischen 4 und 12 Jahren. Doch auch Eltern und Lehrer/-innen, Großeltern und Erzieher/-innen werdenhier zahlreiche Anregungen für die Zeit vom ersten Advent bis zum Dreikönigstag finden. Und noch mehr! Ab Oktober gibt es hier auf der Seite www.essener-adventskalender.de weiteres Material zum Kalender: Ausmal- und Bastelvorlagen, Rezepte und Texte.
Weihnachten, Ostern, Pfingsten - christliche Feste geben dem Jahr Struktur. Sie wirken auf den Alltag und beeinflussen das Leben aller Menschen. Neben den großen Kirchenfesten gibt es auch die weniger Bekannten, etwa Maria Lichtmess. Was wird da eigentlich gefeiert? Wieso werden an Pfingsten Buchsbaumzweige gesegnet? Und woher kommt der Adventskalender? Katholisch.de gibt Antworten.
Alles hat seine Zeit. Advent ist im Dezember
"Können Sie noch warten?" auf die Zeit der Vorfreude, darauf, dass die nachdenklich stimmende Dunkelheit des November vom wärmenden Kerzenschein im Advent abgelöst wird? Beginnend mit dem Reformationstag werden Bräuche, Lieder, Texte usw. der evangelischen und der katholischen Feiertage bis zur Weihnachtszeit vorgestellt. Die evangelischen Kirchen laden ein, über den Umgang mit der Zeit nachzudenken, die Stille der Novemberwochen aufzunehmen, die Lieder der Adventszeit anzustimmen.
Eine Sammlung von Liedern für die Advents- und Weihnachtszeit halten diese Seiten bereit: