Herausforderung Vorschule
Thema des Monats Januar 2020
Mein Sohn ist nun Vorschulkind und interessiert sich rein gar nicht für Zahlen und Buchstaben, auch nicht fürs Malen. Das macht mir zunehmend Sorgen. Was kann ich tun?
Es ist verständlich, dass Sie deswegen in Sorge sind, aber Ihr Sohn wird nicht der einzige sein, dem es so geht.
Kinder sind sehr individuell in ihrer Entwicklung und allen das Gleiche abzuverlangen wäre ungerecht. Gerade der Sprung in die Schule ist für viele Kinder eine Umstellung, denn nun wird ihr Alltag viel strukturierter und vor allem verbringen sie viel mehr Zeit ohne körperliche Bewegung als vorher. Gerade für Jungen kann dies nochmals eine größere Herausforderung sein als für Mädchen. Denn Jungen sind zwar genauso intelligent wie Mädchen, aber unter anderem in den Bereichen "Bewegung" und "Lernen durch Handeln" stärker, wohingegen Mädchen es nachgewiesenen Maßen leichter fällt, sich in den Bereichen Sprachleistung, Feinmotorik und anderem zu bewegen. Das bedeutet, dass der Bewegungsdrang bei Jungen zu kurz kommt und das "normale Lernen" von Zahlen, Buchstaben, Malen usw. für sie eher uninteressant ist.
Ihren Sohn hierbei geduldig zu begleiten kann eine große Unterstützung für ihn sein. Vor allem wenn Sie ihm Verständnis zeigen, dass es eine große Veränderung ist, nun auf einmal Schulkind zu sein.
Eine große Rolle hierbei wird die Ermutigung Ihres Sohnes spielen. Das bedeutet:
die Stärken, die er bereits hat, zu sehen und zu benennen, auch wenn es scheinbar erst einmal keine schulrelevanten Stärken sind, wie Sport oder Ähnliches.
ihn zu ermutigen, wenn er sich - obwohl es ihm erst mal keinen Spaß macht - sich an den Tisch setzt und mit den ungeliebten Übungen beginnt. Hierbei geht es darum wahrzunehmen, dass er sich dem stellt und weniger darum auf das Ergebnis zu gucken.
Dies ist in unserer leistungsorientierten Gesellschaft manchmal nicht so einfach, da Schulabschlüsse und Bildung im Allgemeinen sehr wichtig sind. Aber ihr Sohn steht noch ganz am Anfang, befindet sich in einer sogenannten Schwellensituation. Beim Übergang in die Schule entdeckt er erst allmählich, was er kann oder wie stark er auch herausfordernden Situationen begegnet. Wenn dies gelingt, wird er irgendwann seine Fähigkeiten und seine "Selbstwirksamkeit" wahrnehmen. Und diese hilft Menschen, gut mit schwierigen Situationen umzugehen.
Auch ein guter Ausgleich mit viel Herumtoben, Sport oder Ähnlichem wird für Ihren Sohn wichtig sein. Und es gibt viele Möglichkeiten Zahlen und Buchstaben auch mit Bewegung und Spielen zu verbinden; sei es Wettspiele daraus zu machen, bei Ausflügen Schilder zu lesen oder zu überlegen wie weit weg etwas ist oder wie lange man noch für 2 Kilometer braucht usw.
In der Rubrik Familie von A-Z finden Sie weitere interessante Artikel und Infos zu dem Thema Entwicklung des Kindes.