NEU! Kess-erziehen: Kinder mit Handikap

Der Elternkurs für Eltern von Kindern mit Handikap von 3 - 11 Jahren
Kinder, die besondere Bedürfnisse haben, fordern im liebevollen Miteinander Mutter und Vater auf ganz eigene Weise. Mit einem individuellen Blick darauf unterstützt der Kurs Eltern von Kindern mit Behinderung zwischen drei und elf Jahren in einem freundlich-festen Erziehungsstil, setzt Impulse für ein entspannendes, bereicherndes Miteinander und stärkt das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein von Eltern und Kindern.
Dieses Kursangebot ist eins der „jüngsten Formate" und startet nun ganz neu in der Erzdiözese Bamberg. Mitinitiiert vom Familienbund der Katholiken, Diözese Würzburg, entstand das Konzept auf Bundesebene /Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung(AKF), e.V., Bonn. Der Elternkurs "Kess-erziehen" basiert auf der Individualpsychologie von Alfred Adler, die insbesondere von Rudolf Dreikurs auf die Erziehungssituation hin angewandt wurde.
"Kess-erziehen" vermittelt keine Erziehungsmethode, sondern steht für eine Erziehungshaltung: Eltern übernehmen Erziehungsverantwortung auf ihr eigenes Kind hin. Dies ist im Zusammenhang der öffentlichen Diskussion und der Umsetzung von Teilhabe von Menschen mit Behinderung(Inklusion) von besonderer Bedeutung. Der achtsame, respektvolle und konsequente Umgang miteinander wird gefördert. Die Entwicklung des Einzelnen, gestützt durch Ermutigung und das Gefühl der Zugehörigkeit, sowie dessen verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt dieses Ansatzes. Dabei wird der Blick zunächst auf die sozialen Grundbedürfnisse des Kindes gelenkt. Diese zu sehen, das Kind daraufhin in seinem Verhalten verstehen zu lernen, sowie Handlungsalternativen für alltägliche Konfliktsituationen zu entwickeln, bilden einen Schwerpunkt im Rahmen dieses 6-teiligen Kurses.
Der Kurs umfasst sechs Einheiten von jeweils ca. 2 Stunden:
1. Einheit: Soziale Grundbedürfnisse achten – Edelsteinmomente entdecken
2. Einheit: Die Signale des Kindes sehen – Verhaltensweisen verstehen
3. Einheit: Angemessen reagieren – ermutigend bleiben
4. Einheit: Position beziehen – Sicherheit vermitteln
5. Einheit: Kooperation entwickeln – Folgen des eigenen Handelns zumuten
6. Einheit: Kompetenzen sehen – Ausgleich wagen
Dieses Kursangebot ist eines der „jüngsten Formate“ von Kess-erziehen. Aktuell wurden durch den Fachbereich Ehe und Familie im Erzbistum Bamberg und dem Familienbund der Katholiken im Bistum Würzburg Kursleiterinnen ausgebildet.
Nähere Informationen: Fachbereich Ehe und Familie im Erzbistum Bamberg, Angelika Vogler, Dipl. Soz.Päd. (FH), Tel. 0951 / 5 02 – 21 05 oder Mail: angelika.vogler@erzbistum-bamberg.de