Zum Inhalt springen

„Sterben ist das Letzte. Wie wir uns auf den Tod vorbereiten“

ng14-H_2_titel.jpg
Datum:
Veröffentlicht: 22.4.14
Von:
Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

Heft 2/2014

„Sterben ist das Letzte. Wie wir uns auf den Tod vorbereiten“ ist der Titel von Heft 2/2014 der Reihe neue gespräche. Es versteht sich als Einladung, sich neu an das Thema heranzuwagen - auch ohne Death Café, dafür aber mit der Ehepartnerin, dem Ehepartner, der eigenen Familie: Wie möchte ich eigentlich für mich, dass mein Leben endet? Wie geht es mir mit meiner eigenen Sprachlosigkeit und Ohnmacht inmitten dieses letztlich unausweichlichen Themas?

Willkommen im Death Café?

Ein Brite kam als erster auf die Idee: In einem Death Café mit meist wildfremden Leuten in lockerer Atmosphäre über den eigenen Tod reden. Inzwischen gibt es über 700 solcher Cafés in 17 Ländern. Man mag die Idee für skuril halten, vielleicht markieren sie aber auch eine Trendwende im Umgang mit Sterben und Tod: Sterben und Tod darf wieder Thema sein, sollte sogar wieder neu als zum Leben dazugehörig verstanden und in unseren Alltag hineingeholt werden.

„Sterben ist das Letzte. Wie wir uns auf den Tod vorbereiten“ ist der Titel von Heft 2/2014 der Reihe neue gespräche. Es versteht sich als Einladung, sich neu an das Thema heranzuwagen - auch ohne Death Café, dafür aber mit der Ehepartnerin, dem Ehepartner, der eigenen Familie: Wie möchte ich eigentlich für mich, dass mein Leben endet? Wie geht es mir mit meiner eigenen Sprachlosigkeit und Ohnmacht inmitten dieses letztlich unausweichlichen Themas?

 

Die Zeitschrift neue gespräche wird im Auftrag der Konferenz der Leiter der Seelsorgeämter in den deutschen und deutschsprachigen Bistümern herausgegeben und hat mit dieser Aufgabe die AKF - Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V. beauftragt.

Die Heftreihe mit 6 Heften jährlich beleuchtet aus dem christlichen Glauben heraus das Leben in Partnerschaft, Ehe und Familie. Persönliche Erlebnisse („Ansichten"), fachliche Einordnungen („Einsichten") und hoffnungsvolle Konzepte („Aussichten") zu einem bestimmten Thema schärfen den Blick für die Wirklichkeiten und die Rahmenbedingungen heutiger Partnerschaften, Ehe und Familien.

neue gespräche
  • regt dazu an, eigene Erfahrungen in und Einstellungen zu Ehe und Familie zu reflektieren,
  • gibt Impulse, sich persönlich weiterzuentwickeln, als Mann oder Frau, Mutter oder Vater,
  • schärft den Blick für die Rahmenbedingungen, unter denen heute Männer und Frauen, Mütter und Väter Ehe und Familie leben,
  • bietet eine solide Grundlage, Treffen von Familienkreisen und Familiengruppen vorzubereiten,
  • ermutigt, sich in Kirche und Gesellschaft, in Pfarrgemeinden und Verbänden für Ehe und Familie zu engagieren.

Die Abogebühr für 6 Hefte im Jahr beträgt 12,- Euro (incl. Versand).
Gerne erhalten Sie von uns ein Probeheft.

Kontakt:

Erwachsenenpastoral - Fachbereich Ehe und Familie
Jakobsplatz 9, 96049 Bamberg, Tel: 0951/502-2105
e-mail: familie@erzbistum-bamberg.de

Home: www.familie.erzbistum-bamberg.de
Home: www.neue-gespraeche.de