Zum Inhalt springen

Alleinerziehend Familie gestalten

Herausforderung Alleinerziehend

Es ist eine große Herausforderung alleinerziehend zu sein. Dabei gibt es sehr viele Unterschiede in der Gestaltung und deren Meistern. Aber was heißt eigentlich alleinerziehend? Zum einen muss man zwischen alleinerziehend und getrennterziehend unterscheiden. Alleinerziehend ist ein Elternteil, das mit einem oder mehreren Kindern in einem Haushalt lebt und überwiegend oder ganz allein für die Betreuung, Versorgung und Pflege des Kindes verantwortlich ist. Getrennterziehend sind zwei Elternteile, die ein gemeinsames Kind erziehen und betreuen, aber nicht in einem gemeinsamen Haushalt leben. Treffender ist es daher von „Alleine leben mit Kindern“ statt von alleinerziehend zu reden.

Was sind die Folgen?

Das Risiko in Armut zu leben ist bei Alleinerziehenden höher als bei Paarfamilien. Zudem ist es schwieriger einen angemessenen Wohnraum für die Familie zu finden. Die Belastungen nehmen quantitativ, qualitativ und mental zu. Zudem fühlen sich viele Alleinerziehende ausgegrenzt und einsam.

Was hilft?

Daher ist es wichtig dem entgegenzusteuern. Es ist hilfreich den Überblick zu behalten und den Alltag zu organisieren und zu strukturieren. Suchen Sie den Kontakt zu anderen Alleinerziehenden. Sie müssen nicht bei null anfangen. Nehmen Sie sich auch Zeit für sich selbst. Es ist sehr wichtig auf sich selbst zu achten und neue Kraft zu sammeln. Scheuen Sie sich nicht professionelle Hilfe und Beratung in Anspruch zu nehmen. Kirchliche Stellen wie die Caritas stehen Ihnen mit Rat und Tat beiseite. Manche Pfarreien, Seelsorgebereiche und Verbände bieten Treffen und Veranstaltungen für alleinerziehende Mütter und Väter sowie für junge verwitwete Frauen mit ihren Kindern an. Sie erhalten dort die Möglichkeit zu Kontakten, Gesprächen, Beratung und gegenseitiger Unterstützung. Gerne helfen wir Ihnen dabei, das Richtige für Sie zu finden. Kontaktieren Sie uns einfach (familie@erzbistum-bamberg.de oder 0 951 / 502 21 05).

Weitere Tipps

Weitere nützliche Tipps und Wissenswertes finden Sie auf der Homepage Alleine erziehen der Arbeitsgemeinschaft für Katholische Familienbildung e.V..