Zum Inhalt springen
Kess-erziehen: Staunen. Fragen. Gott entdecken

Staunen. Fragen. Gott entdecken

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ (Martin Buber)

Kinder wollen ihre Welt begreifen: nicht nur wie alles funktioniert, sondern auch warum alles so ist, wie es ist. Und so stellen sie unweigerlich die kleinen und großen Fragen des Lebens. Von ihren Eltern wollen sie Antworten, egal ob diese selbst gläubig sind oder nicht. Wie können Eltern damit umgehen?

Kess-erziehen: „Staunen. Fragen. Gott entdecken“ unterstützt Väter und Mütter darin
  • ihr Kind zu ermutigen, Fragen zu stellen und eigene Gedanken und Ideen zu entfalten.
  • seine seelische Entwicklung zu fördern.
  • ihrem Kind zu helfen, sich selbst und die Welt besser zu verstehen und sich als handlungsfähig zu erleben.
  • es auch in spiritueller Hinsicht zu begleiten und in seiner religiösen Bildung zu stärken.
  • ihrem Kind zu vermitteln, dass es lohnt, nachzudenken und sich mit anderen auszutauschen.
  • ihm Wege aufzuzeigen, das Leben bewusst und wertorientiert zu gestalten.
  • Gemeinsam mit ihrem Kind auch in religiösen Fragen auf dem Weg zu sein.

Der Kurs richtet sich an Eltern von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter.

In fünf Einheiten werden folgende Inhalte vertieft
  1. Die Beziehung mit dem Kind „kess“ gestalten - Das positive Lebensgefühl stärken.
  2. Sich mit dem Kind auf die fragende Seite stellen - Selbstentdeckendes Lernen stützen.
  3. Mit dem Kind reden über Gott und die Welt - Kindliche Gottesbilder achten.
  4. Der Spiritualität Raum geben - Sich von Gott anrühren lassen.
  5. Das Leben gemeinsam leben, deuten und feiern - Sich von christlichen Traditionen anregen lassen.

Der Kurs knüpft an den Erfahrungen und Stärken der Teilnehmenden an. Er unterstützt Eltern in einer ganzheitlichen Erziehung, indem auch die religiöse Dimension des Lebens mit in den Blick genommen wird. Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die spirituellen Bedürfnisse von Kindern, Übungen und konkreten Anregungen für die Praxis zu Hause.

Kursentwicklung AKF e.V. Bonn in Zusammenarbeit mit dem Familienreferat im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg und dem Fachbereich Ehe und Familie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.