Ihr möchtet gerne heiraten - Herzlichen Glückwunsch!
Um euch bei eurer katholische Trauung zu unterstützen haben wir hier einige organisatorischen Hinweise für euch zusammengestellt.
Ihr habt eine konkrete Frage und die Antwort darauf in dem folgenden Text nicht entdeckt? Schaut einfach demnächst bei unserem FAQ rein.
Die ersten Schritte
Natürlich braucht ihr zuerst eine ungefähre Vorstellung, wann es soweit sein soll. Plant auf jeden Fall genug Vorlaufzeit - etwa ein Jahr - ein!
Beachtet dabei, dass die standesamtliche Trauung vor der kirchlichen liegen sollte. Die Standesämter haben dabei häufig eine feste Ordnung und manchmal kann man erst ein halbes Jahr vorher den Termin fest buchen.
Für die kirchliche Trauung stehen zwei wichtige Entscheidungen an: Wo? Wer?
WO - Grundsätzlich ist das Pfarrbüro eurer Wohnortpfarrei (bzw. Seelsorgebereich) euer Ansprechpartner für alle Fragen rund um die kirchliche Hochzeit und eure Heimatkirche der "vorgesehene" Ort. Es ist aber auch möglich in einer anderen Kirche zu heiraten. Ob an eurem Wunschort müsst ihr bei dem für die Kirche zuständigen Pfarrbüro erfragen. Adresse und Telefonnummer findet ihr meistens im Internet oder vor Ort in der Kirche selbst oder einem Schaukasten.
WER - Wenn ihr euch von einem anderen Pfarrer/Pfarrvikar/Kaplan/Diakon trauen lassen möchtet, nehmt frühzeitig Kontakt mit dieser Person auf. Sprecht dies auf jeden Fall auch mit eurer Heimatpfarrei (bzw. Seelsorgebereich) und dem dortigen Seelsorgeteam ab. Der zuständige Heimatpfarrer muss euren Traugeistlichen für die Hochzeit beauftragen.
Und was ist mit WANN? - Kirchen und Geistliche haben oftmals einen recht vollen und lang geplanten Terminkalender. Von daher ist es zwar sinnvoll eine Idee für euren Hochzeitstermin zu haben. Bringt gleichzeitig bitte Verständnis und Flexibilität mit, wenn nicht gleich der erste Termin machbar ist.
Die Vorbereitung
Euer Ort, der Traugeistliche und das Datum stehen? Dann kann es an die weitere Vorbereitung gehen.
Um zu heiraten braucht ihr eine Taufbescheinigung. Das ist ein Auszug aus dem Taufregister und muss in der Pfarrei beantragt werden, in der ihr (wahrscheinlich vor einiger Zeit) getauft worden seid. Zwei Dinge gibt es dabei zu beachten:
1) Das Dokument darf bei der Trauung nicht älter als ein halbes Jahr sein.
2) Es kann sein, dass eure "Taufkirche" mittlerweile mit einer anderen Pfarrei zusammengelegt wurde. Verschwunden sind die Unterlagen deswegen aber nicht. Entweder ihr findet die Information selbst im Internet, oder ihr fragt beim entsprechenden Dekanat oder der entsprechenden Diözese nach. Aufpassen solltet ihr auch, wenn jemand von euch im Ausland getauft wurde. Eine Taufbescheinigung zu beantragen, kann dann mehr Zeit brauchen.
Wenn ihr die Taufbescheinigungen vorliegen habt, könnt ihr eure Trauung offiziell in eurer Heimatpfarrei anmelden.
Danach wird das sogenannte Traugespräch vereinbart. Meistens wird es von dem Geistlichen geführt, der dann auch bei eurer Hochzeit dabei ist. Neben einigen Informationen für euch über die Ehe und das katholische Eheverständnis, wird dabei das Ehevorbereitungsprotokoll ausgefüllt. Mit diesem Dokument wird geprüft, dass eurer Hochzeit nichts im Wege steht.
Vielleicht möchte euer Geistlicher auch noch mehr zu euch persönlich und als Paar wissen. Das ist ein gutes Zeichen, denn dann wird er wahrscheinlich für eure Hochzeit eine individuelle Predigt vorbereiten.
Wahrscheinlich werdet ihr im Rahmen dieses Gesprächs auch auf die Möglichkeit von Workshops für eure weitere Vorbereitung auf die Hochzeit und eure Ehe hingewiesen. Bei uns im Erzbistum Bamberg laufen die Angebote unter dem Titel "Ehe.Wir.Uns.Trauen".