Marian (13 Monate alt) ist das einzige Kind in der Krabbelgruppe, das noch nicht läuft; auch seine Schwester Sarah (4) konnte in diesem Alter schon laufen. Allmählich macht mich das nervös…
In der Sendung "Am Sonntagmorgen" vom 28.05.2017 beschäftigt sich der Deutschlandfunk mit dem EPL-Training. Das Training wird beschrieben, ein Paar, das teilgenommen hat, berichtet und die Entwickler kommen zu Wort. Sie können den Beitrag (ca. 15 min) anhören und auch nachlesen...
Die Enzyklika Laudato si’ – für Kinder übersetzt von Agnes Wuckelt. || Die Enzyklika Laudato si´ von Papst Franziskus ist weit mehr als eine Umweltenzyklika. Der Papst richtet sich mit ihr an alle Menschen und fragt: „Welche Art von Welt wollen wir denen überlassen, die nach uns kommen?“ Und er ist sich sicher: Jeder und jede kann an der Bewahrung der Schöpfung mitarbeiten und sich, wenn er sich der Ungerechtigkeiten bewusst wird, für mehr Gerechtigkeit in unserer Welt einsetzen.
20 Jahre besteht Zoff + Harmonie. Grund genug für das Leitungsteam, mit Kursleitern, den Referenten im Erzbistum Bamberg, Angelika Vogler und Wolfgang Eichler, und Stadtdekan Hubertus Förster das Jubiläum zu feiern. Zumal die Familienbildung der Katholischen Stadtkirche turbulente Jahre überstanden hat.
Leo ist zwar erst zwei Monate alt, aber ich mache mir jetzt schon Gedanken, wann ich wieder ins Berufsleben einsteigen soll. Ich fühle mich unter Druck gesetzt, spätestens nach einem Jahr wieder an meinen Arbeitsplatz zurückzukehren.
Tipps von Diözesanbibliothekarin Melanie Dirauf | St. Michaelsbund
Mein Mann und ich haben uns getrennt, er ist ausgezogen. Was uns bleibt, ist zum einen die gemeinsame Sorge, wie unsere Kinder (6 und 10) die Trennung überstehen. Zum anderen häufen sich gerade Termine der Kinder wie Aufführungen und Elternabende, zu denen wir früher gemeinsam hingegangen sind, bei denen wir es aber zurzeit nicht in einem Raum aushalten. Wie können wir das lösen?
Heft 1 | 2017 der Familienzeitschrift neue Gespräche: Zwischen Frühstart und Hotel Mama markiert dieses Heft Extrem-Pole, zwischen denen sich Erwachsenwerden und Ablösung vom oder Bleiben im Elternhaus heute abspielen.
Katholische Erwachsenbildung verleiht Erzähltheater Kamishibai | Strullendorf. „Huch, da hüpft ja ein Pfannkuchen aus der Pfanne“, stellt Magdalena Brütting fest und zeigt auf das Bild, das in einem Holzkasten steckt. Vor ihr sitzen ein Dutzend Kinder aus dem Mehrgenerationenhaus Strullendorf mit ihren Betreuerinnen und lauschen gespannt der Geschichte vom „dicken fetten Pfannkuchen“.
Vor ein paar Tagen hat Eva (4) nach der Heimkehr aus der Kita die selbst gebastelte Ritterburg ihres großen Bruders (7) zerstört. Aus heiterem Himmel - sonst ist sie so ein fröhliches und ausgeglichenes Kind! Ich war so entgeistert, dass ich kaum ein Wort herausbrachte, und Nils war natürlich am Boden zerstört und geht seiner Schwester seitdem aus dem Weg. Sie selbst verweigert jede Antwort auf die Nachfrage, was sie da geritten hat. Was können wir tun?