Familien sind die Keimzelle von Kirche und Gesellschaft Sie sind der wichtigste und ein besonders schützenswerter Raum, in dem Menschen Zuwendung erfahren, sich entwickeln und eine stabile Persönlichkeit aufbauen können. Die Rahmenbedingungen für Familien sind heute jedoch oft nicht einfach. Viele Eltern wünschen sich Hilfestellung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Diese bietet die Katholische Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg (KEB) an. Alle sieben Geschäftsstellen haben nun eine "Familienbildnerin" angestellt. So sollen Familien durch gezielte Angebote gefördert und unterstützt werden. Kürzlich trafen sich die Referentinnen in Bamberg zum Erfahrungsaustausch.
Viele Mütter in der Krabbelgruppe haben für ihre Kinder noch andere „Angebote“ gebucht. Sie meinen, man müsse so früh anfangen, um ein Kind optimal zu fördern – stimmt das?
Am Aschermittwoch beginnt der zweite große Festkreis der Katholischen Kirche: der Osterfestkreis. Er endet mit dem Pfingstfest.
Der begehrte Schnäppchenführer für Familien von Stadt und Landkreis Bamberg ist jetzt druckfrisch in der Neuauflage erschienen. Der Arbeitskreis Allein Erziehen hat ihn zusammen mit der Gleichstellungsstelle und der Familienbeauftragten der Stadt Bamberg überarbeitet und aktualisiert.
Als auch das zweite Kind behindert zur Welt kommt, dreht sich das Leben nun nur noch um die Defizite der Söhne. Erst allmählich und mit Hilfe von außen entdeckt die Autorin die starken Seiten ihrer beiden besonderen Kinder. Von den außergewöhnlichen Stärken ihrer Söhne, von Türschlossknackern, Sprachjongleuren und großen Musikern erzählt sie lebendig, witzig und ehrlich. Die Autorin schildert Höhen und Tiefen ihres Familienlebens, Schwieriges und Ermutigendes, das ganz persönliche Ringen um ein neues Vertrauen in Gott.
Plötzlich ist alles anders: Heft 1/2016 der Zeitschrift neue gespräche stellt sich im Blickpunkt-Teil dieser Situation bei Paaren und Familien. Es verspricht keine leichte, aber eine hoffentlich fruchtbare Lektüre.
Morgen für Morgen das gleiche Spiel: Unsere Tochter möchte sich alleine anziehen, aber das dauert leider so lange, dass es in Streit und Stress endet. Auch weil sie sich um keinen Preis helfen lassen will.
Diakone haben beim Thema Familie einen doppelte Funktion: Zum einen sind sie als Seelsorger gefragt, zum anderen aber auch oft als Familienvater – und bekommen so hautnah all die schönen familiären Seiten, aber auch die Probleme und Schwierigkeiten mit. Im Unterschied zu Priestern dürfen Ständige Diakone zum Zeitpunkt ihrer Weihe verheiratet sein. „Wir müssen nah am Menschen sein“, formuliert Ulrich Schmaus, der erste Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Ständigen Diakone, die vorrangige Aufgabe dieser Berufsgruppe.
Sonntag, 14. Februar 2016, 16.00 Uhr. Besinnlich-heitere Feier für Menschen, die zusammengehören. Musik, Texte, Szenen und die Möglichkeit, sich segnen zu lassen.
Ich mache mir Sorge um unseren mittleren Sohn (8). Marius war bisher immer unser „Vorzeigekind“, aber in letzter Zeit macht er ständig Schwierigkeiten. Wie sollen wir damit umgehen?