Die im Erzbistum Bamberg vom Fachbereich Ehe und Familie und vom Kolping Diözesanverband der Diözese Eichstätt in Kooperation angebotene Kursleiter/-innenausbildung zum Elternkurskonzept „Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät“ fand Mitte November in Nürnberg seinen Abschluss. Alle Absolventen und Absolventinnen nahmen nach erfolgreicher Teilnahme an der Qualifizierungsreihe ihre Zertifikate aus den Händen der beiden Ausbildungsreferenten, Elisabeth Amrhein und Christof Horst, entgegen. Von Veranstalterseite gratulierten Angelika Vogler, Referentin für Ehe- und Familienbildung aus Bamberg, sowie die Eichstätter Kolping Jugend- und Verbandsreferentin Heike Schinzel den Teilnehmern und Teilnehmerinnen und gaben einen Ausblick auf die Organisation der künftigen Kess-Elternkurse.
Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Das klingt einfach. Doch bei heiklen Themen oder unter Stress kochen die Emotionen schnell über; ein Wort gibt das andere, und schon hängt der Haussegen schief. Wie es besser geht, können Paare beim Gesprächstraining KEK lernen.
Erinnern Sie sich noch an Ihr EPL- oder KEK-Seminar? Haben Sie und Ihre Partnerschaft von dem Gesprächstraing profitiert? Vielleicht sind Ihnen aber auch die Regeln im Alltagstrott mit Beruf, Kindern und sonstigen Belastungen “verloren gegangen”. Sie erhalten an diesem Wochenende Informationen und Anregungen für einen konstruktiven Umgang mit Stress: Das Gesprächstraining findet vom 4. - 6. März 2016 in Teuschnitz "Am Knock" statt.
Sie möchten sich gerne als Paar mehr Zeit füreinander nehmen und sich etwas Gutes tun? Neue Perspektiven für Ihre Partnerschaft entdecken? Oder einfach mal raus aus dem Alltag? Im neuen Flyer „Bausteine für die Partnerschaft“ 2016 finden Sie verschiedene Paarangebote, die im Erzbistum Bamberg angeboten werden. Neugierig geworden? Dann stöbern Sie einfach im unten als PDF eingestellten Flyer - vielleicht finden Sie dort etwas, das Sie anspricht.
Dieses Angebot gibt Frauen die Möglichkeit, sich nach einer Trennung mit anderen Frauen, die in der gleichen Situation stehen, auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Begleitet von einer erfahrenen Beraterin haben Sie in einer kleinen Gruppe Gelegenheit, durch Gespräche und Übungen über den Trennungsschmerz hinweg wieder zu einem glücklicheren und selbstbestimmten Leben zu finden.
Bei jedem Essen ziehen zwei unserer drei Kinder (7, 11 und 14) lange Gesichter. Weil jedes andere Vorlieben hat, sind Mäkeleien und schlechte Stimmung am Esstisch vorprogrammiert. Manchmal läuft das sogar darauf hinaus, dass nicht alle gemeinsam essen, und ich finde, damit geht auch ein wichtiges Stück Familienleben verloren. Was können wir dagegen tun?
Auch im Jahr 2016 finden wieder zwei Paarbeziehungswochenenden mit Gerhard Mall statt. An diesem Wochenende spüren wir diesen Erfahrungen in der eigenen Beziehung nach und begreifen in ihnen die Fülle des Lebens, die wir uns gegenseitig ermöglichen und die uns auch eine Ahnung geben kann von einer noch tieferen spirituellen Dimension.
Wenn Sebastian (4 Monate alt) weint, nehme ich ihn sofort auf den Arm. Meist beruhigt er sich schnell wieder. Meine Sorge ist nur, ihn damit zu sehr zu verwöhnen.
Demenz scheint allgegenwärtig. Kaum jemand, der nicht eigene Erfahrungen mit Erkrankten in der Familie oder im Freundeskreis erzählen kann. Fast immer sind es Geschichten, die tief berühren und aus denen heftige Gefühlen entgegenschlugen: Überforderung, Hilflosigkeit, die Angst, wie „das“ noch weitergeht. In Heft 3/2015 der Zeitschrift neue gespräche werden „Im Blickpunkt: Leben mit Demenz“ einige dieser Geschichten erzählt, wie Betroffene mit ihren Grenzen und Hoffnungslosigkeiten, aber auch mit ihren schönen Erlebnissen und Kraftquellen umgehen.
Die Weiterbildung vermittelt grundlegende Kompetenzen für eine berufliche Tätigkeit in der Ehe- und Familienpastoral. Aktuelle Entwicklungen in Familien-, Glaubens- und Gemeindeleben werden systemisch erörtert, um aus soziologischer, pädagogischer und pastoraltheologischer Perspektive Charakteristika und Chancen christlicher Ehe- und Familienbildung zu entwickeln.