Nicht nur die Eltern-Kind-Beziehung wird in dieser Krise auf die Probe gestellt: auch die Paarbeziehung kann auf eine ernste Belastungsprobe gestellt werden!
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben die Malteser das Projekt „Miteinander-Füreinander“ gestartet, mit dem neue Zugangswege zu Seniorinnen und Senioren erprobt werden sollen. Denn Startschuss macht das neue Online-Magazin "dabei".
Meine Frau und ich werden uns trennen. Wir streiten nur noch und sehen keine Zukunft mehr für unsere Beziehung. Jetzt möchte meine Frau, dass wir unseren Kindern (4 und 7 Jahre) das mitteilen. Ich finde, wir sollten es ihnen erst sagen, wenn ich eine neue Wohnung gefunden habe und ausziehe. (Alex, 35 Jahre)
Die Corona-Pandemie mit wochenlangem Distanzunterricht hat Kinder und Familien stark beansprucht und manche an den Rand der Überforderung gebracht. Die Möglichkeit, wieder Kraft zu schöpfen und zu entspannen, bieten die Kinder- und Jugenderholungen der Caritas im Sommer.
Familienbildung Zoff+Harmonie im Haus der Katholischen Stadtkirche Nürnberg
"Nix g'sagt is g'nug g'lobt!" So sagen die Franken.
Seit wir alle mehr zuhause sind, habe ich den Eindruck, dass unsere Familienregeln total aufweichen. Ich renne unseren Kindern - Anna ist 8 und Luisa 5 Jahre alt - nur noch hinterher. Ständig muss ich die beiden ermahnen und Regeln einfordern. Langsam bekomme ich dadurch eine schlechte Rolle in der Familie. Was kann ich tun, damit ich nicht die Einzige bin, die darauf achtet, dass bestimmte Sachen eingehalten werden? Mirjam, 35
In jeder Woche der Fastenzeit gibt es einen „Brief“ mit Impulsen, Ideen für kleine Aktionen und Gebeten, die neue Blickwinkel und Sichtweisen in eurer Familie ermöglichen.
Ein sechsteiliger Online-Elternkurs für Eltern von Kindern mit Handicap von 3 - 11 Jahren
(nicht nur) zur Erstkommunion