Der Vater meines Sohnes Oliver (3 Jahre) ist spielsüchtig und in unserem Familienkreis sind noch andere Personen von Abhängigkeitsproblematiken betroffen. Ich mache mir große Sorgen, dass Oliver später dazu neigen könnte, eine Sucht zu entwickeln. Kann man schon jetzt im Kleinkindalter vorbeugend etwas dagegen tun? Meike, 32
Eigentlich läuft bei uns in der Familie alles rund. Natürlich gibt es manchmal Krach und Streitereien im Alltag. Doch wir haben den Eindruck, dass unsere Kinder Lea (4), Torben (7) und Anna (13) mit uns als Eltern zufrieden sind. Trotzdem fragen wir uns zwischendurch: Machen wir alles richtig? Sind wir eigentlich gute Eltern? Melanie (39 Jahre)
Der Fachbereich Ehe und Familie im Erzbistum Bamberg lädt Paare in der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern dazu ein, diese für sich selbst und füreinander zu nutzen. Gönnen Sie sich neue Perspektiven, stärkende Zwischenstopps, beflügelnde Aussichten durch genussvolle Momente der Nähe und Ideen zum gemeinsamen Ausprobieren. Darum und um vieles mehr geht es bei der deutschlandweiten Aktion unter dem Motto „7 Wochen Neue Sicht“.
Frühjahr 2021
Viele Gruppen der Erwachsenenbildung sind angesichts der hohen Covid_19-Fallzahlen unsicher, ob Veranstaltungen stattfinden sollen oder nicht. Gerade Familien leiden darunter. Deswegen hat die Katholische Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg neue Empfehlungen für ein Hygienekonzept bei Eltern-Kind-Gruppen erarbeitet, das hier mit weiteren Anhängen heruntergeladen werden kann.
Unser Tochter Leni (4 Jahre) kam von einem Ausflug mit ihrem Papa mit einem großen Loch in der neuen Hose nach Hause. Leni erklärte mir bildhaft, dass ein zotteliger grauer Hund sie angegriffen, an ihrer Hose gezerrt und diese dabei kaputt gemacht habe. „Ich war aber ganz tapfer, habe mit ihm gekämpft und ihn dann verscheucht“, sagte sie. Tatsächlich ist sie mit der Hose an einem Ast hängen geblieben. Leni blieb aber auch bei Nachfragen hartnäckig bei ihrer Hunde-Geschichte. Muss ich mir über diese Lüge Sorgen machen? Lisa, 35 Jahre
Brot gehört zu den Grundnahrungsmitteln und ist wichtig für uns Menschen, weil es uns nährt. Wir nehmen uns ZEIT und gehen auf Spurensuche. Wir erfahren nicht nur, wie ein Brot entsteht und aus was es gemacht wird, wer es macht und wie es schmeckt…